In der ersten Zeit des Bestehens hatte das Stift vermutlich noch keine eigene Kirche, sondern nur ein kleines Oratorium. Eine erste Kirche entstand noch in vorromanischer Zeit um 900. Baugeschichtliche und archäologische Untersuchungen ergaben einen Entstehungszeitraum zwischen 897 und 913. Aus dieser Zeit stammen seitliche tonnengewölbte Stollen in der Krypta und quadratische Eckräume. Aus romanischer Zeit (Weihe zwischen 1169 und 1191) stammt ein halbkreisförmiger Mittelbau der Krypta. Ein Neubau auf den Fundamenten des vorromanischen Vorgängerbaus entstand erst in den Jahren 1663 und 1664. Es handelt sich um eine Hallenkirche, die im Zeitalter des Barock auf gotische Stilelemente zurückgriff.

Meschede St Walburga Altar

Altar in St. Walburga, Meschede, Foto: Wolfgang Poguntke

Im Zweiten Weltkrieg wurden bei einem Luftangriff am 19. Februar 1945 das Dach des Langhauses und der Glockenturm der Kirche schwer beschädigt. Einen geplanten Wiederaufbau der Kirche an einem anderen Ort konnte der damalige Pfarrer verhindern, so dass es in den Jahren 1947 bis 1954 zur Instandsetzung der Kirche kam.

Meschede St Walburga Innenansicht

Innenansicht von St. Walburga, Meschede, Foto: Wolfgang Poguntke

1965 wurde bei Renovierungsarbeiten ein leeres Kultgrab aus dem 12. Jahrhundert im Bereich des Altars der ersten Kirche entdeckt. Das Grab enthielt sehr wahrscheinlich Reliquien der Heiligen Walburga. Man geht davon aus, dass diese mit dem Schrein im Dreißigjährigen Krieg abhandenkamen. Seit 1980 befindet sich in der Grabkammer ein Bronze-Schrein der Künstlerin Anne Wagner. In dem Schrein werden aus Eichstätt gespendete Reliquien der Heiligen Walburga aufbewahrt. In unmittelbarer Nähe des Grabes werden ferner Reliquiare des heiligen Liborius, der heiligen Edith Stein, des seligen Marcel Callo und von Heiligen der Urkirche aufbewahrt.

Meschede St Walburga Madonna

Strahlenmadonna in St. Walburga, Meschede, Foto: Wolfgang Poguntke

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.