Patronatsfest
24. Februar
„Walburga, edle Gottesbraut“: Patronatsfest St. Walburga

Ein Wochenende mit Mozart
3. - 4. Februar
Chor probt in Elkeringhausen für sein 100-jähriges Jubiläum
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Das galt auch für das Probenwochenende, das wir am ersten Februarwochenende in Elkeringhausen bei Winterberg verbracht haben. Zwar ist dieses jährliche intensiv-musikalische Wochenende fast schon zur unverzichtbaren Tradition geworden. In diesem Jahr stand es jedoch bereits ganz im Zeichen unseres 100-jährigen Jubiläums, das wir 2019 begehen.
Liebe zu niveauvoller Musik
Seitdem der Chor sich 1919, ein Jahr nach Ende des Ersten Weltkrieges, als Kirchenchor von St. Walburga gegründet hatte, trug er – durch alle Höhen und Tiefen der Geschichte hindurch – wesentlich zur Gestaltung der Liturgie, vor allem der feierlichen Hochfeste während des Kirchenjahres bei und prägte auch das kulturelle Geschehen der Stadt Meschede.
Unser neuer Name „Mescheder StiftsChor“, verbindet den Chor nicht nur stärker mit der Geschichte der heutigen Stadtpfarrkirche St. Walburga, die als ehemalige Stiftskirche auf eine über 1100 Jahre alte Tradition zurückblicken kann. Er lässt auch deutlicher werden, dass wir Wert auf anspruchsvolle Kirchenmusik legen – und damit auch unserer eigenen Chorgeschichte gerecht werden möchten.
Denn die Liebe zu niveauvoller Musik hat der Chor über 100 Jahre hinweg bis heute bewahren können – vor allem dank seiner Dirigenten, die dem Chor auch in der Vergangenheit zwar immer wieder viel abverlangten, ihn aber auch so zu guten Leistungen fähig machten (Händels Messias, Bachs Weihnachtsoratorium oder auch Gesänge aus der „Missa Lauda Sion“ von Palestrina).
Spatzenmesse von Mozart
Zum 100-jährigen Jubiläum soll am 24. November 2019 die Spatzenmesse (Missa brevis in C major) von Wolfgang Amadeus Mozart mit Chor, Solostimmen und Orchester erklingen. Darüber hinaus ist für das Konzert am 8. Dezember 2019 das „Gloria in D“ von Antonio Vivaldi und das „Magnificat in C-Dur“ von Franz Schubert geplant. Die Gesamtleitung liegt bei Barbara Grundhoff, unserer Chorleiterin und Dekanatskirchenmusikerin.
Mit intensiven Gesamt- und Einzelstimmproben an zwei musikalisch ausgefüllten Tagen ist nun ein Anfang gemacht, die ersten Stücke sind geprobt, die ersten Koloraturen gelingen.
Allein diese wunderschöne erhebende Musik gemeinsam hörbar machen zu dürfen, stimmt uns froh und lässt die Vorfreude auf das Chorjubiläum steigen. Dazu machten der Austausch, das abendliche gesellige Beisammensein und entspannende Spaziergänge die beiden Tage zu einem rundum perfekten Wochenende im Winter-Wunderland.