Stiftungsfeste des Chores
Das wichtigste Fest für den Chor war von Anfang an das jährliche Stiftungsfest des Kirchenchores am Namensfest der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik, am 22. November.
Eine alte Aufnahme vom Cäcilienfest 1955 im Kolpinghaus
1987: Ehrung der Jubilare
Hanna Wilmers
und Ludwig Kersting
zur 40jährigen
Mitgliedschaft im Kirchenchor
1986: Dicht gedrängt, aber gemütlich in der Begegnungsstätte
Schon in der alten Chronik lesen wir, dass dieses Fest ab dem Jahr 1921 gefeiert wurde und von da an eine besondere Bedeutung hatte. Es wurde immer mit einer feierlichen Messe begangen, die der Chor natürlich mitgestaltete, und daran schloss sich das gesellige Beisammensein an. Hier waren alle Mitglieder sowie die Angehörigen und Freunde eingeladen. In den letzten Jahrzehnten war man dazu übergegangen, bei der Gelegenheit die Jubilare und Jubilarinnen für ihre treue Arbeit im Chor zu ehren. Diese Tradition wird auch im neuen Chor beibehalten.
A l l e r d i n g s regte man an, alle Personen dazu einzuladen, die sich in der Kirchenmusik in beiden Gemeinden engagieren. So erreicht man jetzt einen größeren Personenkreis aus den Pfarrgemeinden, die mit dem Chor das Fest der Patronin der Kirchenmusik feiern.
Hier sehen wir eine Auswahl der Fotos von Cäcilienfesten im Laufe der Jahre.
Cäcilia 1988 |
1998 feierte der Chor das Cäcilienfest im St. Elisabeth-Altenheim mit einer Hl. Messe und anschließendem Mittagessen |
2004: Erste Cäcilienfeier des neuen Chores in der „Offenen Tür“ der Gemeinde Mariä Himmelfahrt nach einem feierlichen Hochamt |
2008: Nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt fand die Feier im ökumenischen Kirchenzentrum „St. Franziskus“ statt |
![]() |
Jubilarehrung 2008: Dorothee Hochstein für 55 Jahre, Dieter Opielka, Elke Dröge und Norbert sowie Lieselotte Kaczmarczyk für 25 Jahre Mitgliedschaft im Chor. (Letztere war nicht anwesend) |