Karnevalsfeiern im Chor
Diesem Thema gebührt besondere Aufmerksamkeit. Es ist nicht mehr nachzuvollziehen, ab welchem Zeitpunkt der Chor mit den Karnevalsfeiern begann. Fest steht, dass es eine regelrechte Tradition wurde. Er lud alljährlich in der Karnevalszeit zu einem offenen Fest ein, zunächst in den kleinen Saal des Franz-Schweitzer-Hauses und später in den Saal des Jugendheims. Das bedeutete, dass alle Mitglieder und Freunde des Chores herzlich dazu eingeladen waren. Das Programm war einzigartig! Alle, die je daran teilgenommen haben, werden noch begeistert davon erzählen. Statt vieler Worte wollen wir hier Bilder sprechen lassen:1984:
1984: Gisela Langer beim
Auftritt als „doof Nuss“
1976 "Kosakentanz“ im Schweitzer-Haus
(von l: Agnes Baumhoff, Walburga
Schomacher, Helga Rölleke, Cilli Müller
1979 zu Gast:
die „Vielharmoniker“ im Jugendheim.
Von l. nach r.: Gisela Langer, Gisela Krampe, Margret Beer, Agnes Baumhoff, Helga Rölleke
1988: Stimmung im Saal!
Von r. nach l.: Eberhard Langer,
Gerhard und Annie Becker,
Walter und Elke Dröge.
Links im Bild: Maria Linnhoff
1987: Erhard und Eva Lugan an der Theke
1989: Anita Nimmert
1990: „der Buer und sein Hittenbock“,
Klaus Leskau und Ingeborg Borghoff
1992: „Die Kapuziner-Vesper“ mit Gästen des Kirchenchores Mariä Himmelfahrt.
Von links:
Karl-Heinz Bartmann, Josef Wennekamp,
Dieter Opielka, Norbert Kaczmarczyk